Diese Website dient als Anlaufpunkt für Berliner Unitänzer und bietet Ergebnisse von vergangenen Uni-Turnieren, weitergehende Informationen zu den Tanzkursen der Berliner Hochschulen und Universitäten und Hinweise zu kommenden Turnieren.

Die Turnierkurse der Berliner Universitäten bereiten auf die Teilnahme an Unitanzturnieren vor. Dazu werden weiterführende Figurenkombinationen gelehrt und unter der jeweils tanzspezifischen Rhythmik, Charakteristik, Technik und Präsentation trainiert.

Bereits auf fortgeschrittenem Niveau (F1/F2) kann durch eine regelmäßige Teilnahme an den Turnierkursen eine deutliche Verbesserung der tänzerischen Fähigkeiten erzielt werden. Vor der Anmeldung besteht die Möglichkeit, das Training an den Schnupperterminen kennen zu lernen.

BTDS

Poster

BTDS-Anmeldung

BTDS - Berlin Tournament for Dancing Students

Das BTDS ist ein Breitensportwettbewerb in den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen. Ursprünglich ist es hervorgegangen aus der BHM, der Berliner Hochschulmeisterschaft der FU Berlin im Jahr 2003. Seit dem hat sich einiges verändert. So wird es heute von Teilnehmern der Uni-Tanzkurse mit Herzblut in Eigenregie organisiert, wenn auch mit Unterstützung des Tanzsportclubs Blau-Silber Berlin TSC. Gleich geblieben ist aber vor allem eins: Der Wettbewerb hat seine Wurzeln nach wie vor im Unisport und es ist eine Veranstaltung, die den Teilnehmern Spaß machen soll.

Es gibt beim BTDS vier Einzel-Wettbewerbe:


Foto 1: Es gibt Pokale zu gewinnen

Wer darf teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind Studenten, andere Hochschulangehörige und/oder Teilnehmer von Uni-Tanzkursen sowie Breitensport- und D-Klasse-Paare aus Tanzschulen oder Tanzsportvereinen. Auch gleichgeschlechtliche Paare sind sehr willkommen.

Nicht teilnehmen dürfen erfahrene Turniertänzer oberhalb der D-Klasse oder vergleichbares; nähere Informationen sind in der jeweiligen Ausschreibung zur Veranstaltung zu finden.

An den A1-Turnieren sind alle startberechtigt, die bis zum Ausrichtungstag maximal einen A1-Kurs an einer Universität oder einen vergleichbaren Anfängerkurs abgeschlossen haben. Ein laufender anschließender A2-Ferienkurs oder eine laufende erste A1-Wiederholung (oder vergleichbar) hindert nicht an der Teilnahme. Zusätzlich dürfen A1-Turnierteilnehmer auch an den regulären Turnieren teilnehmen, d.h. sie haben eine Doppelstartmöglichkeit.

Was tun ohne Tanzpartner?

Seid am besten gleich morgens um 10:00 Uhr da. Während des Eintanzens gibt es auch Blind-Date-Runden bei denen ihr euch vor Ort noch einen Tanzpartner suchen könnt.

Und was müssen wir anziehen?

Keine Sorge, ihr braucht keine Turnierkleidung. Im Gegenteil, glitzernde Turnierkleidung ist verboten! Für Herren hat sich eine schwarze Anzughose und ein weißes Hemd bewährt (und bitte schwarze Socken). Damen können ein Kleid anziehen, für Standard ein längeres, für Latein ein bisschen kürzer. Ihr könnt auch das anziehen, was ihr normalerweise im Tanzkurs anhabt. Nehmt einfach das, worin ihr euch wohl fühlt!

Wie läuft alles ab?

Zunächst meldet ihr euch an, der Herr bzw. der Führende bekommt die Startnummer, die mit Sicherheitsnadeln auf den Rücken befestigt wird.

Es beginnt mit Standard

Nach dem Eintanzen beginnt gegen 11:00 Uhr das "normale" Standard-Turnier zunächst mit dem Einmarsch aller Paare, die bei diesem Turnier mittanzen. Es folgt die Qualifikationsrunde. Alle Paare tanzen in Gruppen von je ca. 8-10 Paaren. In welcher Gruppe ihr dran seid, steht auf einer Liste, die vor den jeweiligen Runden ausgehängt wird. Alle drei Tänze werden getanzt. Mit der Qualifikationsrunde wird zunächst nur eine Einteilung der startenden Paare in die Klassen Amateure, Profis und Masters vorgenommen. Damit könnt ihr dann in eurer Klasse gegen ungefähr gleich starke Paare tanzen.


Foto 2: Standardrunde beim BTDS

Nach der Qualifikationsrunde folgt das A1-Turnier, in dem nur Tanz-Anfänger starten dürfen. Je nach Anzahl der startenden Paare gibt es auch hier mehrere Runden pro Tanz.

Nun folgen die eigentlichen "normalen" Turniere; Durch die Qualifikationsrunde wurdet ihr in Amateure, Profis und Masers eingeteilt. Es starten die Amateure mit ihrer Vorrunde, in der wieder alle Tänze getanzt werden. Die Wertungsrichter werden ungefähr der Hälfte von euch pro Tanz ein "Kreuz" geben. Die Paare mit den meisten Kreuzen kommen eine Runde weiter. Anschließend sind die Profis und dann die Masters dran.

Vielleicht gibt es noch eine Zwischenrunde, die nach dem gleichen Prinzip wie die Vorrunde durchgeführt wird. Die besten 6 (vielleicht auch 7) Paare kommen dann ins Finale.

Im Finale wird anders gewertet: hier versuchen die Wertungsrichter, eine Reihenfolge festzulegen. Das heißt, jeder Wertungsrichter zieht euch nach jedem einzelnen Tanz eine Zahl zwischen 1 und 6 (bzw. 7); Eine 1 bedeutet, der Wertungsrichter war der Meinung, ihr hab diesen Tanz von allen Paaren auf der Fläche am besten gezeigt. Eine 6 bedeutet nicht, dass ihr schlecht wart - sie bedeutet, dass aber die anderen Paare auf der Fläche vielleicht noch ein bisschen besser waren. Und im nächsten Tanz kann das ganze wieder ganz anders aussehen.


Foto 3: Wertungsrichter bei der Arbeit

Alle Wertungen der Wertungsrichter der einzelnen Tänze werden auf sehr komplizierte Art zu einem Endergebnis zusammen gerechnet. Bei der nach dem letzten Finale in Standard folgenden Siegerehrung werden dann die Finalisten aufgerufen - beginnend mit dem sechstplazierten Paar, das natürlich je eine Medaille erhält, und endend mit Platz eins.


Foto 4: Siegerehrung

Nach der Pause zum Umziehen folgt Latein

Wieder beginnt der zweite Teil des Tages mit einer Qualifikationsrunde, diesmal allerdings in Latein mit den Tänzen Cha-Cha, Rumba und Jive. Der Ablauf ist gleich wie am Vormittag bei den Standard-Turnieren.

Zur Anmeldung...


One more thing...

Übrigens, falls euch das BTDS gefällt: Es gibt auch noch das ETDS, das European Tournament for Dancing Students. Dieses findet zweimal im Jahr statt (einmal zu Pfingsten, einmal im Herbst in wechselnden Städten) und es ist mit ca. 500 Teilnehmern und einem Programm, das von Freitag Abend bis Montag früh geht, mehr als nur der "große Bruder" des BTDS. Vielleicht dürfen wir euch in Zukunft ja auch mal mit zum ETDS nehmen!

Weitere Informationen